Was kostet die private Krankenversicherung für Selbstständige?

Erfahre, wie sich dein Beitrag wirklich zusammensetzt – mit Rechenbeispielen, Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung und Tipps zur Beitragsoptimierung.

Alle Infos im Überblick

Warum viele Selbstständige nach Kosten fragen

Private Krankenversicherungen bieten Selbstständigen große Freiheiten – aber auch Verantwortung. Anders als Angestellte tragen sie ihre Beiträge allein. Umso wichtiger ist es, die tatsächlichen Kosten realistisch einzuschätzen.

In diesem Artikel erfährst du, welche Faktoren deine Beiträge bestimmen, wie sich die private mit der gesetzlichen Krankenversicherung vergleichen lässt und welche Möglichkeiten es zur Beitragssteuerung gibt.

schau auch, welche Leistungen bietet die PKV für Selbstständige? und wie wechsel ich als Selbstständiger in die PKV?

Wie setzt sich der Beitrag in der PKV zusammen?

Der Beitrag in der privaten Krankenversicherung wird nicht prozentual vom Einkommen berechnet, sondern individuell kalkuliert. Entscheidend sind:

Eintrittsalter

Je jünger du beim Einstieg bist, desto günstiger fällt der Beitrag aus – langfristig.

Gesundheitszustand

Vorerkrankungen können Risikozuschläge verursachen – ein gutes Risikomanagement hilft.

Gewünschte Leistungen

Ambulant, stationär, Zahn: Du bestimmst selbst, wie leistungsstark dein Tarif sein soll.

Selbstbeteiligung

Höhere Selbstbeteiligung = geringerer Monatsbeitrag – oft sinnvoll bei guter Gesundheit.

Beitragsrückerstattung

Wer selten zum Arzt geht, kann mit leistungsfreien Jahren Beiträge zurückbekommen.

Was kostet die PKV konkret?

Beispielprofil Leistungstarif Monatsbeitrag
32 Jahre, gesund, Grafikdesigner Ambulant + stationär + Zahn ca. 390 €
41 Jahre, leichte Vorerkrankung, Berater Komforttarif mit 600 € SB ca. 470 € inkl. Zuschlag
51 Jahre, gesund, Fotograf Basistarif ohne Extras ca. 520 €

PKV oder GKV – wo liegst du als Selbstständiger besser?

In der gesetzlichen Krankenversicherung gilt: Je höher dein Einkommen, desto höher dein Beitrag. Der Höchstbeitrag 2025 liegt bei über 1.000 € monatlich (inkl. Pflege).

In der PKV hängt dein Beitrag nicht vom Einkommen ab, sondern von den genannten Faktoren. Das lohnt sich vor allem für gut verdienende Selbstständige mit stabiler Gesundheit.

Versicherung Beitrag bei 3.000 € Einkommen Beitrag bei 6.000 € Einkommen
GKV (2025) ca. 620 € ca. 1.010 €
PKV ca. 380–500 € ca. 380–500 €

PKV oder GKV für Selbstständige – was passt besser?

Tipps zur Beitragssenkung

Wie Selbstständige bei der PKV sparen können

1. Vergleich statt Schnellabschluss

Ein unabhängiger Vergleich bringt oft Ersparnis von 50 € bis 150 € monatlich.

2. Selbstbeteiligung clever wählen

Wer selten zum Arzt geht, spart mit höheren Eigenanteilen deutlich.

3. Tarife mit Rückerstattung nutzen

Viele Versicherer zahlen bei Leistungsfreiheit bis zu 900 € jährlich zurück.

4. Altersvorsorge im Blick

Tarife mit Altersrückstellungen stabilisieren den Beitrag im Alter.

Fazit - Was du über PKV-Kosten als Selbstständiger wissen solltest

Die PKV ist für viele Selbstständige nicht nur leistungsstärker, sondern auch langfristig finanziell attraktiver als die GKV. Ein Beitrag unter 400 € ist bei guter Gesundheit absolut realistisch – mit besseren Leistungen und individueller Absicherung. Entscheidend ist: Dein persönlicher Vergleich.

FAQ: Häufige Fragen zur Beitragshöhe

FAQ – Was Selbstständige zur Beitragshöhe wissen wollen

In der Regel alle paar Jahre. Je nach Tarifstruktur, Altersgruppe und Leistungsentwicklung. Du kannst aber mit stabilen Tarifen gegensteuern.

 

Nein. Der Beitrag ist nach oben offen, hängt aber ausschließlich von deinem Tarif und Gesundheitsprofil ab – nicht vom Einkommen.

 

Ja, wenn rechtzeitig Altersrückstellungen aufgebaut werden. Zudem bieten viele Gesellschaften Entlastungstarife für später an.

 

Es gibt Notlagentarife. Wichtig ist aber, frühzeitig Kontakt zur Versicherung aufzunehmen. Ein Tarifwechsel kann oft helfen.